Re: Problem mit Ladekontrollleuchte
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Februar 2025 11:24:40:
Als Antwort auf: Re: Problem mit Ladekontrollleuchte geschrieben von Limmi aus Altenplos am 16. Februar 2025 07:35:38:
Servus Gerhard,
Nun habe ich mal noch eine Frage: Die Löcher sind ja oval, also länger als breit. Bei manchen Lampen liegen die Kontakte ja an den langen Seiten. Wenn ich nun die Birnchen nun nach dem Einstecken um 90° drehen würde, halten diese zwar, nur haben die dann keinen Kontakt (habe ich durch messen überprüft). Und wenn ich diese so reinstecke, dass die Kontakte des Birnchens auf die Kontakte der Folie liegen, fallen die Birnchen wieder raus. Ich habe die Lämpchen nun soweit gedreht, dass der Kontakt mit der Folie entsteht und die Birnchen so einigermaßen Halt haben. Weiß jemand eine bessere Lösung (kleben oder ahnl.)? Oder stelle ich mich nur etwas ungeschickt an?. Die Lämpchen sind von Osram, also vermutlich "bessere Qualität", falls man eine solche Aussage heutzutage überhaupt noch treffen kann.
Insgesamt gehe ich mittlerweile davon aus, dass die Lämpchen eher wenig bis gar keinen Kontakt hatten. Die Folie habe ich auch durchgemessen, da ist keine Leiterbahn gebrochen. Morgen baue ich das Ganze wieder ein und bin gespannt, was dann ist. das ist nicht ganz richtig, wie du es beschreibst. Tatsächlich sind die Löcher oval und immer abwechseln ausgerichtet, also eins stehend, eins liegend, eins stehend, eins liegend etc.. Auf der Leiterfolie ist das natürlich berücksichtigt. Auch hier sind die Kontakte immer abwechseln für stehende und liegende Bohrung positioniert, also immer um 90° gedreht zum nächsten Loch. Die Kontakte befinden sich immer an den langen Seiten vom Loch. Die Lämpchen haben zwei Satz "Flügel", die unteren kleineren mit denen das Lämpchen sich festkrallt bzw. verriegelt, und die größeren oberen, wo die Kontakte integriert sind. Diese Flügelsätze sind auch um 90° zueinander verdreht. Die Lämpchen setzt man ein mit den unteren Flügeln auf den kurzen Seiten vom Loch (klar, nur so passen sie durchs Loch), dann dreht man sie um 90°, womit die unteren Halteflügel sich an den langen Seiten vom Loch festhalten und die Kontakte des Birnchens zu den kurzen Seiten wandern, wo sie dann genau auf den Kontakten der Leiterfolie zu liegen kommen.
Hast du vielleicht neue Birnchen gekauft und die falschen erwischt? Du brauchst welche mit Sockel BA8.3D. Es gibt auch die, die z.B. in den Fahrtenschreiber kommen, die haben Sockel BA8.5D. Bei letzteren sitzen die beiden Flügelsätze direkt übereinander und nicht um 90° versetzt, d.h. die passen zwar mechanisch auch in die anderen Fassungen, kontaktieren aber dann eben genau nicht. Unterscheiden kann man die Typen, da bei den 8.3D die unteren Flügel nur aus Kunststoff sind, während bei den 8.5D diese gleichzeitig auch Kontakte aus Metall sind.
Jedenfalls braucht man da nicht tricksen oder gar kleben. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, daß du da die falschen Birnchen hast. Das erklärt natürlich auch, warum die Ladekontrollleuchte und der Drehzahlmesser nicht funktionieren. Seltsam nur, daß andere Birnchen schon funktioniert haben. Hast du evtl. unterschiedliche Sockel in Verwendung?
Gruß Chris
- Re: Problem mit Ladekontrollleuchte Limmi aus Altenplos 16.02.2025 11:48 (3)
- Re: Problem mit Ladekontrollleuchte Chris 16.02.2025 12:10 (2)
- Re: Problem mit Ladekontrollleuchte Limmi aus Altenplos 16.02.2025 12:21 (1)
- Re: Problem mit Ladekontrollleuchte Limmi aus Altenplos 16.02.2025 12:31 (0)
- Kleine Korrektur Chris 16.02.2025 11:27 (1)
- Abschlussinfo Limmi aus Altenplos 19.02.2025 19:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten